Es gibt eine Vielzahl von Dachfenstertypen: verschiedene Bedienarten, unterschiedliche Materialisierungen und natürlich auch eine Auswahl an Automatisierungen. Wir nehmen die verschiedenen Velux Dachfenster als Beispiel und erklären Ihnen die Vielfalt im Video in aller Kürze. Buchen Sie Ihren persönlichen Termin für eine unverbindliche Beratung per Telefon, Video oder bei uns in der Ausstellung. Eine typische Vorher-Nachher Situation: Dachfenster bringen bis zu 3x mehr Tageslicht in Ihren Raum als Fassadenfenster. Die Einbauhöhe des Dachfensters ist ein wichtiger Punkt und abhängig von der Neigung Ihres Daches. Einerseits für eine gute Bedienung aber vielmehr auch für den richtigen Ausblick. Dabei zu beachten sind die lokalen Baureglemente. (Baugesuch) Der untere Rand des Fensters muss aus Sicherheitsgründen mindestens auf einem Meter Höhe sein (Absturzgefahr) und die Grösse des Fensters ist häufig limitiert durch die Baureglemente. Es gibt grundsätzlich 2 Arten der Öffnung von Dachfenster: Schwingflügel, welches sich in der Mitte dreht und Klappflügel, welches als ganzes Fenster nach oben schwingt. Beide lassen sich für die Reinigung vollständig drehen. Die Klappflügelvariante hat den Vorteil, dass man keinerlei Hindernisse beim Blick nach draussen hat. Beide Arten sind optional mit Motoren ausgerüstet und können per Wandtaster oder auch über das Smartphone bedient werden. Dachfenster sind in der Materialisierung innen als reines Holzfenster oder aber als Kunststofffenster respektive kunststoffummanteltes Holzfenster verfügbar. Kunststofffenster haben eine etwas synthetischere Oberfläche als das Pendant aus Holz, sind aber insbesondere in den feuchteren Räumen wie Küche und Bad besser geeignet. Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist die Materialisierung aussen. Die Auswahl ist zwischen Aluminium, Kupfer und Titanzink und sollte sich nach den sonstigen im Dach verbauten Materialien richten. Ist beispielsweise die Dachrinne aus Kupfer, so empfiehlt sich auch beim Dachfenster Kupfer zu wählen. Dasselbe gilt für Aluminium und Zink. Und zu guter Letzt kann die Verglasung gewählt werden. Das Grundmodell verfügt über eine Doppelverglasung und empfiehlt sich in wenig gedämmten Dachräumen. Die Dreifachverglasung zählt heute in der Schweiz auch im Bereich Dachfenster mittlerweile zum Standard. Wer es noch gedämmter möchte, kann auch die entsprechende Energieverglasung wählen. Dachfenster gibt es in manueller oder auch automatisierter Ausführung. Letztere mit der Unterscheidung der Speisung über den Anschluss an die hauseigene Elektrik oder aber der Speisung durch kleine Solarpanels inklusive Akku direkt am Fenster. Die Öffnung des Fensters erfolgt durch einen sehr leisen und im Rahmen des Fensters versteckten Motor. Und das Gute an der Automatisierung: hat man aus Versehen vergessen das Fenster zu schliessen und der Regen setzt ein, so schliesst sich das Fenster mit Hilfe eines Regensensors selbstständig. Und zusätzlich lässt sich mit der Automatisierung das Raumklima (Luft, Temperatur, Feuchtigkeit) automatisch steuern. Übrigens: auch ältere manuelle Dachfenster lassen sich nachträglich automatisieren. Die verschiedenen Dachfenstertypen
Viel Licht und Luft!
Before
After
Einbauhöhe von Dachfenster
Öffnungsvarianten von Dachfenster
Innenausführung von Dachfenster
Materialisierung von Dachfenster
Isolierverglasung von Dachfenster
Automatisierung von Dachfenster
Haben Sie Fragen zu Service und Reparatur?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne, unverbindlich und kostenlos!