Skip links

PV Anlage

Photovoltaik – die Kraft vom Dach

Eine Photovoltaikanlage lässt sich auf jedes Dach, ob schräg oder flach, installieren – bei Neubauten oder bestehenden Gebäuden. Die auf dem Dach erzeugte elektrische Energie kann vielfältig genutzt werden. Sei es für Ihre elektrischen Geräte im Haus, zum Heizen, zur Warmwasseraufbereitung oder zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs.

Und bleibt Energie übrig, dann speisen Sie diese ins öffentliche Netz und kriegen von Ihrem Energielieferanten Geld dafür.

PV Anlagen Übersicht

Photovoltaik Module als Aufdach oder Indach Anlage.

Sicherungskasten vor der Führung der Kabel durch das Haus oder entlang der Aussenwand.

Wechselrichter: aus dem Gleichstrom der Module wird netztauglicher Wechselstrom.

Eigenverbrauch: verwenden der selbst erzeugten Energie für die Verbraucher im Haus, wie z.B. Waschmaschine, Wärmepumpe oder E-Fahrzeug.

Mit einer Batterie speichern Sie tagsüber überschüssige Energie, die Sie nachts für Ihren Eigenverbrauch nutzen können.

Überschüssige Energie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden und dafür kriegen Sie vom lokalen E-Werk Geld.

Welche Förderungen gibt es?

Der Bund fördert Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) mit bis zu 30% der Investitionskosten für kleine PV-Anlagen mit einer Leistung von max. 100 kW.

Ab 2023 gibt es zudem die hohe Einmalvergütung (HEIV) für PV-Anlagen ohne Eigenverbrauch. Sie beträgt bis zu 60% der Kosten von Referenzanlagen.

Zusätzlich fördern verschiedene Gemeinden die Installation von PV-Anlagen zusätzlich.

Rückvergütung des lokalen Stromlieferanten

Gemäss dem Energiegesetz muss Strom aus PV-Anlagen vom lokalen Elektrizitätswerk (EW) abgenommen und vergütet werden.

Der Vergütungstarif, die sogenannte „Abnahmevergütung“, gilt für die ans Netz abgegebene, nicht selber verbrauchte Energie.

Der Bezug von Energie ist teurer als die Einspeisevergütung. Je kleiner der Bezug, d.h. je höher die Autonomie, umso schneller rechnet sich die Anlage.

In der Schweiz kann jedes EW, im Rahmen des Energiegesetzes, die Vergütung selbst festlegen. Dadurch sind die Vergütungstarife sehr unterschiedlich. Erste EW beginnen überregional PV Strom einzukaufen (Beispiel CKW Luzern).

Wir beraten Sie gerne, unverbindlich und kostenlos!

Zu den Kontaktmöglichkeiten